Tag 1777: Neustart und der Versuch, aufs Smartphone zu verzichten – Zehn-Punkte-Liste

Zwischen dem letzten Beitrag vom 30.06.2020 und heute liegen 1203 Tage. Soweit so gut. Die Tage fühlen sich sowieso nicht wie mehr als drei Jahre an, deswegen hat hier auch gar keiner gemerkt, dass nix neues kam, oder?

Smartphone abschaffen? Geht das?

Die neueste Idee, neben der ursprünglichen, die eigene Social-Media-Nutzung herunterzufahren, ist jetzt: kann man aufs Smartphone verzichten? Seien wir ehrlich, über die Jahre wurden die komischen Plattformen, auf denen man sich stundenlang pro Tag per Smartphone aufhält, immer mehr. Morgens nach dem Aufwachen glotzt man auf den Bildschirm, auf dem Klo, beim Warten, beim Laufen, an der Ampel stehend und über die Ampel laufend. Schon blödsinnig.

Zehn Punkt zur Klärung

Hab in den letzten Wochen überlegt, ob man aufs Smartphone wirklich verzichten kann, schauen wir mal, was man mit dem Ding so macht:

  1. Kommunikation (z. B. WhatsApp, Threema, Signal, Slack, Discord, Teams)
  2. Fotos – mit Synchronisation in irgendeine Cloud
  3. Einkaufs- und sonstige Listen (synchronisiert zu den Geräten der Familienmitglieder oder so)
  4. Gerät im Auto mit Android Auto oder Apple CarPlay
  5. Podcast hören (mit Synchronisierung der Hör-Liste und Abspielposition zu anderen Geräten)
  6. Informationen erhalten (Onlinesuche), News lesen
  7. Laufen, Wandern, Radfahren – GPS-Aufzeichnung der zurückgelegten Strecken
  8. E-Mail
  9. Kalender und Kontakte – mit Synchronisation
  10. Arbeit erledigen – Webbrowser, Terminalanwendungen, SSH

 

Am 16.10.2023 beginnt der Test

Man muss ja das Smartphone gar nicht abschaffen, es würde reichen, überflüssige Apps zu löschen. Aber die Erfahrung hat gezeigt, man weicht das ziemlich schnell auf und installiert sich doch mal kurz dies und das, oder fängt einfach an sich zu betrügen und öffnet irgendein tolles Soziales Netzwerk einfach im Webbrowser, weil die App ja nicht da ist. Haha.

Leider hat sich die Welt der Betriebssysteme für Feature Phones (günstige, leichtgewichtige Telefone, häufig mit Tasten und ohne Touchscreen) nicht allzu rosig entwickelt. Da ist immer noch (oder wieder) Nokia mit Telefonen, auf denen S30 läuft. Nicht viel zu holen mit “Apps”, in der Regel geht das, was auf dem Gerät drauf ist. Sehr vernetzt ist das alles nicht, Telefonieren und Kommunizieren geht, WhatsApp – in der Regel als einzige Plattform dieser Art – geht zumindest. Und Facebook (nein danke) als Mutter von WhatsApp geht. Darüber hinaus eher aufs Gerät beschränkte Dinge wie Kalender, Kontakte und vielleicht Radio hören.

Ein Lichtblick war vor vielen Jahren Firefox OS. Ist aber tot. Daraus wurde KaiOS. Eigentlich ein gutes Konzept. In vielen Ländern der Erde auch sehr großflächig im Einsatz. Aber es hat halt das gleiche Problem, wie alles … die Entwicklung stagniert seit 2021. Aber es ist eine gute Grundlage für den Test.

Ich habe nach einem Telefon mit KaiOS gesucht, das möglichst viel bietet (z. B. zwei Kameras – echt was besonderes), eine halbwegs gut nutzbare Tastatur (ja, echt) und ein nicht all zu großes, bestenfalls nicht klappbares Gerät. Gefunden habe ich das Energizer E242S. Das ist wirklich der Hersteller von Batterien, hier der Link:

https://www.energizeyourdevice.com/en/mobiles/product/details/e242s-new/

Verspreche mir davon folgendes: aus Mangel an Quatsch-Apps es nicht mehr mehrere Stunden pro Tag in der Hand zu haben, die gewonnene Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen. Und als Softwareentwickler und Technik-Nerd reizt mich die Plattform KaiOS sowieso schon lang.

Schauen wir in der nächsten Zeit einfach mal, wie viele der obigen zehn Punkte sich sinnvoll mit dem Gerät nutzen oder beackern lassen.